Was kostet ein Kammerjäger?

Schädlinge im Haus können den Alltag gründlich auf den Kopf stellen und fast immer für viel Aufwand sorgen. Damit du dich nicht mit unnötige Kosten plagen musst und im Notfall weißt was zu tun ist, wirst du in diesem Artikel über Folgendes aufgeklärt:

  • wann ein Kammerjäger notwendig ist
  • was kostet ein Kammerjäger
  • worauf du bei der Schädlingsbekämpfung achten musst
käfer ungeziefer

Wenn Sie plötzlich Schädlinge wie Wanzen, Milben oder Mäuse in den eigenen vier Wänden entdecken, ist das zunächst erstmal ein Schock. 

Unvermeidbarer Ekel verstärkt hinzu noch das ungute Gefühl bezüglich der unerwünschten Mitbewohner und das Verlangen, das Ungeziefer loszuwerden, ist nicht mehr abzustreiten. 

Aber ab wann brauchen Sie die Hilfe eines Kammerjägers oder einer Kammerjägerin und wie viel Kosten zieht die professionelle Schädlingsbekämpfung nach sich? 

Wann brauchen Sie einen Kammerjäger?

Ob eine Schädlingsbekämpfung durch Profis notwendig ist oder ob Sie es mit einer Bekämpfung der Schädlinge mit Hausmitteln versuchen können, hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Art des Ungeziefers
  • Zeitraum zwischen Befall und Entdecken des Problem

In jedem Fall ist schnelles und effektives Handeln gefragt.

Wann können Sie selbst handeln?

Der Befall folgender Tierarten kann in den meisten Fällen durch Sie beseitigt werden:

  • Motten
  • Ameisen
  • Fliegen
  • Käfer
  • Silberfische
  • Kellerasseln
  • Pflanzenschädlinge
  • Wühlmäuse

Wenn Sie die Schädlinge in ihrem Haus als eine der genannten Ungezieferarten identifzieren, können Sie selbst geeignete Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören neben einer Reinigung der betroffenen Stelle auch jeweilige Produkte zur Schädlingsbekämpfung.

Informieren Sie sich beim Kauf über Anwendung sowie Sicherheitsmaßnahmen und achten Sie darauf, schädlingsbekämpfende Mittel von Haustieren oder Kleinkindern fernzuhalten.

Bestseller Nr. 1
Vandal 3 x Ungeziefer-Köder-Box Set wirkt phänomenal gegen Silberfischchen, Kellerasseln und...*
  • Wirkt gegen Schaben, Silberfiche und Asseln und anderen kriechenden Ungeziefer.!
  • Köderbox zur sicheren Anwendung zum gezielten Einsatz in Feucht- und...
  • Lieferumfang: 3 x Vandal Ungezieferköderbox (Set reicht für ca. 90m2)
Bestseller Nr. 2
Aeroxon Ungeziefer Falle 8 Stück – zuverlässiges fangen von silberfische und Ungeziefer zur...*
  • EFFEKTIV: Wirkungsvolle Ungeziefer falle, silberfische falle und schaben...
  • HINWEIS: Das Ungeziefer geht meist nicht direkt auf die Falle. Für eine...
  • FUNKTIONSWEISE: Das Ungeziefer wird durch die tablette angelockt, nähert sich...
Bestseller Nr. 3
Aeroxon Silberfischfalle 10er Pack – Hochwirksame Klebefallen Silberfische, Insektizidfreie...*
  • Effektive silberfische klebefalle: Die Aeroxon Silberfisch fallen Papierfische...
  • Langanhaltender Schutz: Jede Silberfische Klebefalle bietet bis zu 3 Monate...
  • Einfache Einrichtung & Anwendung – Die silberfischfallen lassen sich schnell...

Wann ist der Einsatz des Kammerjägers notwendig?

Nach ein bis zwei Tagen sollten sich im besten Fall Erfolge bei Ihrer Beseitigung des Ungeziefers  zeigen. Falls nicht sollten Sie sich dann an einen Profi wenden, um eine Verschlimmerung des Problems zu vermeiden.

Allerdings gibt es auch Arten von Ungeziefer, bei denen Sie nicht zögern sollten und sofort einen Kammerjäger oder eine Kammerjägerin um Hilfe bitten. Solche Schädlingsarten sind beispielsweise:

  • Ratten
  • Mäuse
  • Bettwanzen
  • Hornissen
  • Wespen 
  • Flöhe
  • Kakerlaken
  • Marder

Wenn diese Tiere ihr Haus betreten ist Gefahr im Verzug und es bestehen Risiken für Mensch und Haustier. Schädlinge wie Ratten pflanzen sich außerdem schnell fort, sodass ein Befall oft unkontrollierbare Ausmaße annehmen kann. Sie sollten Ihre eigenen vier Wände dann genauestens nach Nestern absuchen und professionelle Unterstützung engagieren.

Die Bekämpfung des Schädlingsbefall in Ihrer Wohnung ist in den meisten Fällen nicht mit dem einmaligen Besuch eines Kammerjägers getan. Auch nach der ersten Entfernung, sind im Nachhinein mehrere regelmäßige Kontrollen erforderlich.

Was sind die Kosten für den Kammerjäger?

Kammerjäger verdienen ca. 100 bis 150 Euro pro Stunde. Wenn sich Menschen die von Schädlingsbefall betroffen sind, zu spät um Expertise kümmern und erst mehrere Tage verstreichen lassen bis Sie einen Schädlingsbekämpfer engagieren, steigen die Kosten für die Bekämpfung des Befalls. Ein Einsatz am Wochenende bringt ebenfalls einen Zuschlag mit sich.

Wovon sind die Kosten für den Kammerjäger abhängig?

Die Höhe des Preises hängt immer von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören:

  • Stärke des Befalls
  • Größe der Fläche
  • notwendige Maßnahmen
  • eingesetzte Bekämpfungsmittel
  • Anzahl der Kammerjäger-Besuche
  • Art des Ungeziefers

Dementsprechend lassen sich ungefähre Preisrahmen für die jeweilige Art und Stärke des Befalls bestimmen.

Mögliche Preise je nach Art des Befalls:

  • Wespen und Hornissen: bis zu 200 Euro
  • Bettwanzen: 200 bis 600 Euro
  • Marder: ab 200 Euro
  • Ratten: 100 bis 550 Euro
  • Mäuse: 100 bis 220 Euro
  • Holzschädlinge: ab 600 Euro
  • Ameisen: bis 150 Euro

Es ist empfehlenswert vor dem Anruf einen kurzen Preisvergleich durchzuführen, um unnötig hohe Kosten zu vermeiden.

Außerdem ist zu beachten, dass manche der genannten Tierarten wie beispielsweise Hornissen und Artenschutz stehen. Lassen Sie sich da von Spezialisten beraten.

Mieter oder Vermieter – Wer trägt die Kosten beim Befall einer Mietwohnung?

Ein Ungezieferbefall in einem Mietobjekt lässt oft die Frage aufkommen, wer die Kosten für die Schädlingsbekämpfung übernimmt: Mieter oder Vermieter?

In der Regel ist der Vermieter für den Schutz vor Schädlingsbefall in Ihrer Wohnung verantwortlich. Wenn er einen Befall von Ungeziefer nicht verhindern kann und eine Schädlingsbekämpfung notwendig wird, übernimmt der Vermieter die Kosten, die bei der entsprechenden Beseitigung der Schädlinge anfallen.

Eine Ausnahme besteht, wenn der Mieter einen Beweis vorlegen kann, dass der Schädlingsbefall durch den aktuellen Mieter verursacht wurde. Mieter müssen außerdem die Kosten tragen, wenn sie den Vermieter zu spät über den Ungezieferbefall informiert haben.

Bei Schädlingen in einem Mietobjekt ist der Vermieter verantwortlich Schädlingsbekämpfer zu engagieren. Der Mieter kann einen Kammerjäger nur dann aus eigener Initiative anrufen, wenn der Vermieter nicht zu erreichen ist oder es sich um einen starken Notfall handelt.

Welche Versicherung übernimmt Kosten für Kammerjäger?

Je nach Art Ihrer Versicherung übernimmt die Hausratsversicherung die Kosten nach Einreichung der Rechnung für die Schädlingsbekämpfung.

Schreibe einen Kommentar